19.01.2007 - orange clubbing: Wittekind und Kaoz
Daten
von: mad
Club: Factory
Ort: Hannover
Einlass: 23:00 Uhr
DJs
Sven Wittekind (abstract/ inflicted)
Kaoz (abstract)
Daniel Kluge (Hannover)
Beschreibung

Wir starten das Jahr 2007 mit Sven Wittekind und Kaoz, bekannt als die „jungen Wilden der Szene“ ernten Sven Wittekind und seine DJ Kollegen mittlerweile Weltruhm. In Techno-Kreisen steht der Name Sven Wittekind für straighte und harte Beats. Kein Wunder, dass ein ums andere Mal auch der Begriff Schranz fällt, sobald der Name Wittekind ins Spiel kommt. Zusammen mit Arkus P., Robert Natus, Eric Sneo und Tube Tech gehört er zu den Produzenten, deren Karriere nicht ohne die Vorarbeit eines Chris Liebing denkbar ist. Der legt mit seinen harten Techno-Tools Ende der 90er das Fundament für eine beispiellose Schranz-Begeisterung.
Sven Wittekind
Ende der 90er machte Sven Wittekind seine ersten ernstzunehmenden Gehversuche im Bereich der elektronischen Musik. Im zarten Alter von 18 Jahren brachte er seine Vorstellung von harte technoider Musik auf Band wodurch Anfang des neuen Jahrtausends der bekannte DJ Andy Düx auf den Newcomer aufmerksam wurde. Er verhalf ihm zu seinem ersten Release auf Overdrive Records im Januar 2002. Wittekinds erste Vinyl 'Braindead' schlug ein
wie eine Bombe, woraufhin sich die Ereignisse überschlugen. Im August 2002 hatte Witte, wie ihn seine Fans liebevoll nennen, seinen ersten Gig im Palazzo Bingen. Im November 2002 folgte die zweite Platte auf Overdrive Records: Zombie Holocaust. Diese Platte knüpfte nahtlos an Svens erstes Release an.
Ein entscheidender Punkt in Wittekinds Leben war wohl der erste Kontakt zu Sven Schaller aka. Kaoz Anfang 2003. Kaoz erkannte sofort Wittekinds ungemeines Talent und stellte ihn exklusiv bei seiner Booking-Agentur Abstract unter Vertrag. Sven und Sven bilden bis heute eines der erfolgreichsten Geschäfts-Duos im Hardtechno-Bereich. Über Abstract gelang Wittekind der Sprung in die Liga der ganz Großen. Von nun an legte er nicht nur mehr in deutschen Clubs auf, sondern bekam weltweite Bookings, u.A. in Brasilien, Ungarn und anderen Ländern. Svens wohl bislang größter Gig war im Sommer 2005, wo er zusammen mit Robert Natus die Plattenteller im Century Circus der Nature One drehte und die Menge zum Toben brachte.
Trotz der wöchentlichen Bookings blieb Wittekind auch dem Producing treu. So veröffentlichte er bislang an die 15 Vinyls auf Labels wie Abstract Rec., Kne'deep (man erinnere sich nur an den Brecher ‚Headnut’), Bitshift oder GangGo. Zudem sind unzählige seiner Tracks auf zahlreichen bekannten Compilations vertreten. So mixte er beispielsweise auch für die populäre Reihe „Schranz Total“ mehrere CDs.
Für Tube Tech, Robert Natus und Arkus P. fertigte er u.A. Remixe der bekannten Tracks ‚Kiss in The Storm’ bzw. ‚Hardcore Salsa’ an, welche sehr großen Anklang bei den Hörern fanden. Dass diese zwei Tracks nicht seine einzigen Remixe blieben, versteht sich von selbst. Viele weitere folgten, z.B. für PET Duo, Andy Düx, Andreas Kremer und Mario Ranieri.
Als Geschäftsführer der Plattenlabels Toolterror Rec. und Inflicted Rec. schafft es Wittekind viele der großen Hardtechno-Artists auf Vinyl zu vereinen. So releasten beispielsweise Acts wie Torsten Kanzler oder Quick&Smart ihre Tracks auf zuletzt genanntem Label. Svens aktuellestes Release 'Ready To Fight EP', ebenfalls auf Inflicted Rec. veröffentlicht, entstand in Zusammenarbeit mit Marco Remus. Mit selbigem wird Wittekind in diesem Jahr mehrere Sets an 4 Decks performen. Inflicted Rec. wird zudem auch 2006 mit Relaeses von Felix Kröcher, PET Duo u.a. aufwarten. Man darf also gespannt sein!
Bekannt als die "jungen Wilden der Szene" ernten Sven Wittekind und seine DJ-Kollegen mittlerweile Weltruhm. Derzeit arbeitet Wittekind u.A. mit Marco Remus, Robert Natus oder Kaoz an weiteren Projekten.
Kaoz
Als Stammgast des mittlerweile geschlossenen Dorian Gray in Frankfurt am Main kam Sven Schaller aka Kaoz zu seinem ersten Kontakt mit elektronischer Musik. DJs wie Talla 2XLC, Marc Spoon oder Taucher standen ganz oben auf seiner Hitliste.
1998 - der Wechsel
Im neueröffneten Frankfuter Club U60311 ging Kaoz' Geschmack zum härteren und schnelleren Sound über. Beeinflusst durch DJs wie Chris Liebing, Rush oder Marco Remus erwarb er dann schließlich im Jahre 1999 seine ersten eigenen Turntables. In den folgenden Jahren bemerkte Sven, daß er seinen Wunsch nach Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität in wunderbaren Einklang mit seinem Musikgeschmack bringen konnte. Seine Erfahrungssammlung nach einem Praktikum bei Subraum (Timewarp Mannheim) nutzte er um in Zusammenarbeit mit Eric Zerb seine erste eigene Booking-Agentur zu gründen. Abstract Booking.Events.More war geboren.
2003 - die Weichenstellung
Einige Zeit nach der allerersten Abstract Party in der Suppkultur Koblenz, bei welcher u.A. Torsten Kanzler und Mahatma auflegten, fand er über Andy Düx den Kontakt zu Sven Wittekind. Wie sich später herausstellen sollte, würde dieser Kontakt nicht ohne Folgen bleiben.
Heute kann man Wittekind als den wohl größten Einflussfaktor in der Geschichte von Kaoz bezeichnen.
2004 - die Erweiterung
Abstract Bookings "gebar" sein erstes Kind: Abstract Records. Für sein neu gegründetes Plattenlabel produzierten Kaoz in Zusammenarbeit mit Wittekind den Track "Büstenhalter", released auf der "Gesichtsdisco EP"
[Abstract001]. Der Abstract001 folgten bislang 5 weitere Releases, u.A.
mit Tracks von Robert Natus, Mario Ranieri, Arkus P., Frank Kvitta, PET Duo und weiteren bekannten Producern.
Ein Ende ist nicht abzusehen.
2005 - die Residency
War er früher nur ein Gast unter vielen im U60311, so ist er dort heute für viele Gäste der eine Grund um ins U60311 zu strömen. 2 Monatlich veranstaltet Abstract Bookings in Deutschlands bekanntestem Technoclub seine Abstract Parties unter der Residency von Kaoz himself. Jedoch ruht er sich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern nimmt weiterhin weltweite Bookings an, z.B. in fast allen europäischen Ländern oder in Süd-Amerika.
2006 - die Oberklasse
Mittlerweile Head von 5 weiteren Plattenlabels (6FeetUnder, Proud ,
Wired, Abschuss, USB) erreicht Kaoz im August 2006 den Olymp des Techno. Nachdem Sven Wittekind&Robert Natus 2005 bereits den Century Circus der Nature One zum Beben brachten, wird er dieses Jahr derjenige sein, welcher die Regler im CC in der Hand hält und die Massen zum Kochen bringt.
200x - die Zukunft
Wie man sehen kann, ist der steile Aufstieg des Sven Schaller, ehemals nur ein "gewöhnlicher" Techno-Hörer, noch lange nicht beendet. MORE WILL FOLLOW BE AWARE OF KAOZ